Dynaflex Projekte

Unsere Projekte

Die Forschungspartner erarbeiten in gemeinsamen Projekten flexible Lösungen für die Energie- und Rohstoffwende. In unseren Projekten entwickeln, erproben, analysieren und bewerten wir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Strategien und Technologien der Sektorenkopplung. Hier finden Sie eine inhaltliche Kurzdarstellung ausgewählter Projekte im Leistungszentrum DYNAFLEX®.

Sie haben eine konkrete Projektidee und suchen einen Forschungspartner? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.  ✉ E-Mail senden

Integration einer Strukturmechanikanalyse in einen CFD-Aerodynamik-Optimierungsworkflow für Turbomaschinen

Um Prozesse bei einer volatilen Energieerzeugung mit höchsten Wirkungsgraden stabil und flexibel zu betreiben, bedarf es nicht nur einer gesamtheitlichen Systemoptimierung.

Aufbau PtX-Implementierung: dezentrale Ammoniakzersetzung

Ammoniak (NH3) ist ein wichtiger Baustein für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft und bietet speziell beim Transport über große Distanzen oder an dezentralen Standorten Vorteile gegenüber flüssigem Wasserstoff oder LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier).

Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstrategie für die Energiewende in NRW – Wasser-to-EE

Beim Ausbau der Energieinfrastruktur ist die systemübergreifende Betrachtung von Strom, Gas und Wasserstoff Teil der Energieversorgungsstrategie von Nordrhein-Westfalen. Bei der peripheren Infrastruktur hingegen – hierzu zählt zum Beispiel Wasser – werden weder die Verfügbarkeit noch der Transportaufwand berücksichtigt.

Salzlösungen als Energiespeicher

In der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie und der Biotechnologie ist die Konzentrierung von Lösungen ein häufig eingesetzter und energieintensiver Prozess. Etablierte Prozesse sind zum Beispiel thermisch getriebene Eindampfsysteme oder druckgetriebene Membranprozesse.

Entscheidungsbäume für Wasserstofftechnologien – Entwicklung eines Excel-Tools für wirtschaftliche Entscheidungen bei regulatorischen und ökonomischen Unsicherheiten

Immer mehr Unternehmen engagieren sich im neuen Markt der Wasserstofftechnologien – mit seinem komplexen regulatorischen und ökonomischen Umfeld. Häufig gestaltet es sich für KMUs schwierig eigene zukunftsgerichtete Modellrechnungen für vergleichende wirtschaftliche Bewertungen von Alternativen zu erstellen.

Entwicklung eines DYNAFLEX®-Checks für kleine und mittlere Unternehmen

Mit dem DYNAFLEX®-Check können Unternehmen – vor allem KMU – ihren Entwicklungsstand in den zentralen Bereichen der Sektorenkopplung zu analysieren: der Energie- und Ressourceneffizienz, der Digitalisierung und der Flexibilität der Produktion.

Dezentrale Ammoniakbereitstellung an Biogasanlagen mittels Elektrodialyse – EDA

Das Projekt EDA zielt darauf ab, Ammoniak aus Biogasanlagen nachhaltig zurückzugewinnen. Durch Elektrodialyse wird das bei der Abluftreinigung (Strippung) anfallende Ammoniumsulfat in Ammoniak und Schwefelsäure zerlegt.

Alternative Wasserquellen für die Wasserstoffwirtschaft – WHy-Transfer

Das Projekt WHy-Transfer verfolgt das Ziel, technische Prozesse zur Nutzung alternativer Wasserquellen für die Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.

Elektrisches Heizen endothermer Prozesse – Process Power Supply

Steigende Energiekosten werden immer stärker zu Kostentreibern in der chemischen Industrie. Gerade im Bereich endothermer Reaktionen und Hochtemperaturprozesse kann eine effiziente Bereitstellung der benötigten Prozesswärme zur Reduzierung von Energiekosten führen.

Integrale Planung klimaneutraler Quartiere

Das Projekt zur integralen Planung klimaneutraler Quartiere zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven der Quartiersplanung zusammenzuführen, um die Energiewende effizient voranzutreiben. Quartiere sind zentrale Akteure in der Energiewende, da hier Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher aufeinandertreffen.

Toolpakete zur Unterstützung der industriellen Prozesswärmewende

Das Projekt hat das Ziel, die industrielle Prozesswärmewende voranzutreiben, da Prozesswärme mit einem Anteil von 19% einen relevanten Anteil des deutschen Endenergiebedarfs ausmacht.

Konzeptentwicklung zur Reduktion von Methanemissionen im technischen Bereich

Unternehmen entlang der Methanverwertungs- und -vermeidungskette vernetzen, um in gemeinsamen Projekten Methanemissionen zu reduzieren – so lautet das Ziel der Innovationspartnerschaft RedMet, bestehend aus Fraunhofer UMSICHT und Fraunhofer IGB. Angesprochen sind u.a. Unternehmen aus Abfall-, Energie- und Landwirtschaft sowie der chemischen Industrie.

Dynamisierung des Pflanzenkultivierungsprozesses durch berührungslose Qualitätsbestimmung

Das Projekt AgriScan zielt darauf ab, die Kultivierung von Pflanzen in Indoor-Farmen durch eine innovative, berührungslose Qualitätsbestimmung zu optimieren.

Process Water Rethink – U-ProWaRe

Das Projekt Process Water Rethink – U-ProWaRe bietet ein neues Dienstleistungsangebot zur Optimierung der Abwasser- und Prozesswassernutzung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).

Technikbewertung der Wasserstoffwirtschaft in Bezug auf die regionale Wassersituation – WHy-TA2

Das Projekt WHy-TA2 befasst sich mit der systematischen Abschätzung und Bewertung der Folgen der Wasserstoffwirtschaft auf die regionale Wasserverfügbarkeit.

Weiterentwicklung von Remote-Anlagen- Betriebskonzepten – ReA

Das Projekt ReA zielt darauf ab, durch Digitalisierung und moderne Internetstrukturen den Betrieb von Anlagen in der Umwelt-, Energie- und Lebensmitteltechnik im Remote-Modus zu optimieren.